K-12-Schulen haben sich auf Verteilungen aus dem Nothilfe für Grund- und weiterführende Schulen (ESSER)-Fonds zur Finanzierung von Personal, Programmierung und dringend benötigten Technologien. Da die letzte Runde der ESSER-Mittel Ende des Monats ausläuft, stellen sich die Bezirke auf erhebliche finanzielle Herausforderungen ein.
89% der Superintendenten erwarten einen deutlichen Rückgang der Ausgaben aufgrund des Auslaufens von ESSER, wobei die meisten einen moderaten Rückgang melden, laut Tyton Partners
Mit sinkenden Budgets stehen Bezirksleiter zunehmend unter Druck, ihre Ausgaben zu optimieren und den ROI (Return on Investment) ihrer Bildungstechnologie zu maximieren. Dies zwingt sie zu einer gründlichen Prüfung ihrer aktuellen Bildungstechnologielandschaft, zur Neubewertung ihrer Prioritäten und gegebenenfalls zu Personalabbaumaßnahmen. Um dies zu erreichen, benötigen IT-Abteilungen vollständige Transparenz über die Nutzung der Bildungstechnologie im Bezirk sowie vereinfachte, optimierte Prozesse, die es ihnen ermöglichen, mehr zu sparen, weniger auszugeben und Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen.
Wie Lightspeed Digital Insight Bezirken bei der Optimierung von EdTech-Ressourcen helfen kann
Da die ESSER-Finanzierung versiegt, müssen die Bezirke ihre Ausgaben und Personalressourcen optimieren und schwierige Entscheidungen darüber treffen, welche Technologien sie aufrechterhalten wollen. Mit Lightspeed Digital Einblickkönnen Bezirke die Edtech-Kosten und den Verwaltungsaufwand durch Einblicke in die App-Nutzung und ein optimiertes Edtech-Management senken.
Durch die Nutzung dieser Plattform können IT-Leiter:
1. Bewerten Sie die App-Nutzung, um den ROI zu optimieren
Da die ESSER-Förderung nicht mehr zur Verfügung steht, müssen die Schulbezirke ihre aktuell genutzten Apps genau unter die Lupe nehmen, diejenigen mit dem größten Lerneffekt priorisieren und redundante Apps eliminieren. IT-Leiter benötigen hierfür detaillierte Analysen der App-Nutzung, um fundierte Entscheidungen über ihre Edtech-Investitionen treffen zu können.
Nach unserer EdTech-App-Bericht 2024, während der durchschnittliche Schulbezirk im Median über 2.000 Anwendungen verwendet, machen nur 97 Anwendungen 95% der App-Nutzung der Schüler aus.
Lightspeed Digital Insight bietet Echtzeit-Nutzungsdaten zu allen Apps des Schulbezirks – zentral an einem Ort. IT-Leiter können umfassende Nutzungsdaten über Schulen, Klassenstufen, andere Untergruppen und Geräte hinweg einsehen, redundante und/oder wenig genutzte Apps identifizieren und App-Statistiken über Campusse, Klassenstufen, Kategorien und mehr hinweg vergleichen. Dank dieser vollständigen Transparenz der Edtech-Nutzung können IT-Leiter datenbasierte Entscheidungen treffen und so ihre Budgets maximieren.
2. Lizenzmanagement verbessern
Lizenzmanagement ist entscheidend, um sicherzustellen, dass ein Schulbezirk den Nutzen seiner Edtech-Investitionen voll ausschöpft. Mit Lightspeed Digital Insight können IT-Leiter gekaufte Apps, die Kosten pro Vertrag und Einzellizenz, die Laufzeiten der Lizenzen und, wie bereits erwähnt, die Nutzungsdaten einfach nachverfolgen. Das spart Zeit und ermöglicht fundierte Kaufentscheidungen. Wenn IT-Leiter ihre Technologieausgaben neu bewerten und Budgetzuweisungen priorisieren, ermöglichen diese zentralisierten Daten die Zusammenarbeit und vereinfachen Entscheidungen zur Lizenzverlängerung.
3. Überwachen Sie Gerätenutzung und -zustand, um Technologieinvestitionen zu optimieren
Die Messung der Auslastung der vom Schulbezirk bereitgestellten Geräte ist auch für die IT-Kostenoptimierung wichtig. Das Verständnis der Gerätenutzung kann Schulbezirken helfen, die Fehlerbehebung bei Internet und Geräten zu optimieren, Verlustprävention zu betreiben und die Wirkung des digitalen Lernens zu maximieren. Mit Lightspeed Universal Connectivity erhalten IT-Leiter Einblick in den Internetzugang und die Gerätefunktionalität der Schüler außerhalb der Schule – mit zuverlässigen Echtzeitdaten, die Schulbezirke nirgendwo sonst finden.
4. Sparen Sie Zeit mit optimiertem Datenschutz und Edtech-Management für Studierende
Da die Bedrohung des Datenschutzes von Schülerdaten und die Zahl der Datenlecks im Schulsystem weiter zunehmen, müssen Schulbezirke weiterhin wachsam sein, um den Datenschutz zu gewährleisten. Die Minimierung von Datenschutzrisiken für Schülerdaten ist jedoch eine sehr zeit- und kostenintensive Aufgabe für Schulbezirke – eine Aufgabe, die sich durch den Wegfall der ESSER-Finanzierung noch weiter verschärfen wird.
Lightspeed Digital Insight stattet IT-Leiter mit Tools aus, die das Datenschutzmanagement einfacher, effizienter und weniger zeitaufwändig machen. Führungskräfte profitieren von einem übersichtlichen Dashboard, das potenzielle Datenschutzbedenken von Studierenden aufzeigt, einer konsolidierten Ansicht der Datenschutzrichtlinien von Drittanbietern mit Filter- und Badge-Funktionen zur Beschleunigung von App-Überprüfungen und einem Echtzeit-Scan der Datenschutzrichtlinien, um IT-Administratoren über Richtlinienänderungen zu informieren.
Angesichts der großen Anzahl eingesetzter Edtech-Apps ist die Verwaltung von Edtech-Prüfungs- und Genehmigungsprozessen für IT-Mitarbeiter zu einer sehr mühsamen Aufgabe geworden. Mit Lightspeed Digital Insight können IT-Administratoren Apps einfach an einem Ort anzeigen, verwalten und genehmigen, was den Edtech-Prüfungs- und Genehmigungsprozess vereinfacht. Diese zeitsparenden Funktionen ermöglichen es IT-Abteilungen, effizienter zu arbeiten und so wertvolle Zeit für dringendere Probleme zu gewinnen.
5. Teilen Sie wichtige Finanzberichte mit allen Beteiligten
Mit dem Auslaufen der ESSER-Mittel konzentrieren sich die Bezirke verstärkt auf die Maximierung ihrer Budgets und die Sicherstellung der Rendite ihrer Technologieinvestitionen. Mithilfe von Lightspeed Digital Insight können IT-Leiter präzise Berichte zu den Bundesausgaben für wichtige Title-1- und ESSER-Mittel erstellen und bereitstellen. Zudem können sie Berichte zu Budget und Ausgaben verfolgen, erstellen und schnell teilen, um die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern. Einblicke in die App-Nutzung zeigen, ob gekaufte Ressourcen aktiv genutzt werden, und helfen bei der Ermittlung des ROI.
Zusammenfassung
Lightspeed Digital Insight liefert IT-Leitern wichtige Einblicke und stellt sicher, dass jeder Dollar effizient und effektiv eingesetzt wird. Darüber hinaus reduziert Lightspeed Digital Insight den Verwaltungsaufwand, indem manuelle Prozesse optimiert werden und Zeit für andere Prioritäten gespart wird.
„Lightspeed Digital Insight hat uns geholfen, bestimmte Anwendungen gegenüber anderen zu priorisieren, indem es uns Transparenz über die Nutzungshäufigkeit dieser Tools verschafft hat“, sagte Justin Steele, ehemaliger IT-Direktor des Caddo Parish School District in Shreveport, Louisiana. „Wir werden [einen unserer Verträge] bei der Verlängerung neu verhandeln und so 581 TP7T an Ausgaben für diese Plattform und insgesamt 161 TP7T an Budgetausgaben für das Jahr einsparen“, erklärte Steele.
Mit dem Auslaufen der ESSER-Förderung ist die Verwaltung Ihres Edtech-Stacks wichtiger denn je. Lightspeed Digital Insight hilft Ihnen, Kosten zu senken und Ihren Edtech-ROI zu maximieren.