Die versteckten Gefahren unbekannter URLs: Schutz von K-12-Schulen vor Cyberbedrohungen

Es gibt schätzungsweise Täglich werden 252.000 neue Websites erstellt, und nicht alle davon sind sicher. Viele dieser Websites sind nicht klassifiziert, d. h. sie lassen sich nicht eindeutig als sicher oder schädlich einstufen. Für Schulen stellt dies eine große Herausforderung dar: Wie können sie den Zugriff auf wertvolle Bildungsinhalte ermöglichen und gleichzeitig den Zugriff auf unangemessenes Material, Phishing-Angriffe oder Malware verhindern? Allein im Jahr 2023 Lightspeed Filter™ blockiert 19 Millionen nicht kategorisierte Domains im Jahr 2024und demonstriert damit seine Rolle als kritischer Schutz in digitalen Lernumgebungen.

Angesichts immer raffinierterer Cyberbedrohungen ist es wichtig zu verstehen, warum das Blockieren unbekannter URLs nicht nur eine bewährte Methode ist, sondern eine Notwendigkeit zum Schutz von Schülern und Netzwerken sowie zur Gewährleistung der Compliance.

Warum sind unbekannte URLs riskant?

  • Ungeprüfter Inhalt: Unbekannte URLs sind oft neu erstellte Websites oder Sites ohne ausreichende Daten zur Kategorisierung ihrer Absicht oder ihres Inhalts. Dies macht sie zu einem potenziellen Einfallstor für unangemessenes oder schädliches Material, das den Lernprozess der Schüler beeinträchtigen oder emotionalen Schaden verursachen kann.
  • Bedrohungen der Cybersicherheit: Viele Cyberangriffe, darunter Phishing-Betrug und Malware-Kampagnen, gehen von nicht kategorisierten oder unbekannten URLs aus. Das Blockieren dieser Seiten verringert das Risiko von Ransomware-Infektionen und unbefugtem Datenzugriff – zwei Hauptsorgen von IT-Administratoren in der Grund- und weiterführenden Schule. Im Jahr 2023 Der Bildungssektor war die am dritthäufigsten betroffene Branche, wobei die USA die größte Cyberbedrohungsaktivität aufweisen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Bundesvorschriften wie der Children's Internet Protection Act (CIPA) verpflichten Schulen, schädliche Online-Inhalte zu blockieren. Unbekannte URLs stellen eine Grauzone dar, die, wenn sie nicht kontrolliert werden, Schüler versehentlich nicht konformem Material aussetzen könnte.
  • Unterbrechung des Lernprozesses: Sobald ein Cybersicherheitsvorfall eintritt, kann die zur Behebung erforderliche Ausfallzeit sowohl IT-Teams als auch Studierende beeinträchtigen. Das proaktive Blockieren unbekannter URLs verhindert diese Szenarien und sorgt für ein reibungsloses Lernerlebnis.

Warum das Blockieren unbekannter URLs kein Overkill ist

Manche argumentieren, dass das Blockieren unbekannter URLs legitime Bildungsressourcen einschränken könnte, was wiederum mehr IT-Teams einbeziehen und deren Arbeitsaufwand erhöhen würde. Die Risiken überwiegen jedoch bei weitem die potenziellen Nachteile, und weltweit werden 70% unbekannter URLs von Schulbezirken blockiert, die Lightspeed-Systeme nutzen. Durch die Identifizierung und Kategorisierung neuer Webdomänen in Echtzeit stellt Lightspeed Filter sicher, dass Schülern und Mitarbeitern nur sichere und geeignete Inhalte zugänglich sind. Mit 25 Jahren Erfahrung in der Webindexierung sind wir die einzige Lösung auf dem Markt, die einen differenzierten Ansatz für Kategorisierung und Kontrolle präzise ausbalanciert, sodass Schulen nicht zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit wählen müssen.
Wie Lightspeed Filter die Herausforderung unbekannter URLs löst

1. KI-gesteuerte Kategorisierung: Lightspeed Filter analysiert und klassifiziert täglich mithilfe fortschrittlicher KI über 150.000 Domains und Videos. Dadurch wird sichergestellt, dass auch neu erstellte oder bisher unbekannte Websites schnell und präzise bewertet werden.

2. Entscheidungen in Echtzeit: Wenn ein Lehrer oder Schüler versucht, auf eine nicht klassifizierte Site zuzugreifen, prüft Lightspeed Filter dies sofort und entscheidet, ob der Zugriff zugelassen oder blockiert werden soll. Dadurch werden Verzögerungen minimiert und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet.

Wir haben den Zeitaufwand für die Verwaltung neuer Sites reduziert, da Lightspeed Filter nicht klassifizierte URLs automatisch kategorisieren kann.

Chris Skinner, District Software Manager, El Campo ISD

3. Flexible Kontrolle für IT-Teams: Mit Lightspeed Filter können IT-Teams Richtlinien anpassen, um unbekannte URLs für Studierende zu blockieren und gleichzeitig IT-Administratoren oder Lehrkräften mehr Zugriff zu gewähren. Diese Flexibilität stellt sicher, dass der Lernprozess nicht unnötig behindert wird und gleichzeitig die Sicherheit der Studierenden im Vordergrund steht.

4. Integration mit branchenführenden Schutzlisten: Lightspeed Filter integriert Erkenntnisse aus weltweit anerkannten Bedrohungsdatenbanken, wie zum Beispiel Phishtank, MI6, Und IWFund bietet präventiven Schutz vor bekannten und neuen Bedrohungen. Im Jahr 2023 blockierte Lightspeed Filter 3,5 Milliarden Anfragen zu Sicherheitsbedrohungen.

5. Nahtlose Integration mit Best Practices der Cybersicherheit: Lightspeed Filter arbeitet im Rahmen eines Zero-Trust-Frameworks und stellt sicher, dass innerhalb von Schulnetzwerken nur geprüfte und freigegebene Inhalte abgerufen werden können. Dieser Ansatz steht im Einklang mit umfassenderen Cybersicherheitsprotokollen wie der Zero-Trust-Architektur des NIST und gewährleistet Schutz vor sich entwickelnden Bedrohungen.

6. Sieben auf Cybersicherheit ausgerichtete Kategorien: Lightspeed Filter organisiert unbekannte URLs in sieben kritische Sicherheitskategorien und blockiert Inhalte wie Phishing, Malware, Proxy-Vermeidung und mehr, um einen gezielten, umfassenden Schutz vor Online-Bedrohungen zu gewährleisten.

7. Konsistenter Schutz von überall: Egal, ob Schüler im Klassenzimmer oder per Fernzugriff lernen, Lightspeed Filter bietet nahtlosen Schutz auf allen Geräten und stellt sicher, dass keine unbekannte URL durchsickert. Während viele Inline- und Cloud-basierte Webfilter beim Umgang mit unbekannten URLs Lücken hinterlassen können, gewährleisten Lightspeed SmartAgents auf allen Betriebssystemen den gleichen Schutz.

Das große Ganze: Cybersicherheit für K-12-Schulen

Das Blockieren unbekannter URLs ist nur ein Aspekt einer umfassenderen K-12-Cybersicherheitsstrategie. Durch den Einsatz von Lösungen, die nicht nur Webinhalte, sondern auch das Verhalten der Schüler, potenzielle Sicherheitsrisiken und Compliance-Anforderungen berücksichtigen, können sich Schulen auf ihre Kernaufgabe konzentrieren: die Ausbildung der Schüler in einer sicheren und innovativen Umgebung.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Lichtgeschwindigkeitsfilter schützt Schulen, kontaktieren Sie uns noch heute.