Anfang 2025 schränkte das New York State Education Department (NYSED) den Zugriff von Schülern auf verschiedene Google-Dienste ein, darunter YouTube, Google Translate, Google Earth und Google Photos. Die Entscheidung war Teil umfassenderer Bemühungen zur Einhaltung des Bildungsgesetzes 2-D, das strenge Anforderungen an die Erhebung, Verwendung und den Schutz von Schülerdaten stellt.
Für viele Schulbezirke bedeutete dieser Wandel eine Unterbrechung des Unterrichtsalltags. YouTube war zu einem bewährten Unterrichtsinstrument geworden. Plötzlich waren Lehrkräfte gezwungen, alternative Wege zu finden, um Videos und interaktive Inhalte in den Unterricht zu integrieren, ohne gegen Datenschutzgesetze zu verstoßen.
Warum NYSED Maßnahmen ergriff
Warum NYSED Maßnahmen ergriff
Gemäß dem Bildungsgesetz 2-D müssen digitale Tools in Schulen einen klaren Schutz der Schülerdaten bieten. Viele der „Zusatzdienste“ von Google fallen nicht in den Geltungsbereich der Bildungsvereinbarungen und gewährleisten nicht den vom Bildungsgesetz 2-D geforderten Datenschutz. Der Schritt des NYSED spiegelt die wachsende Priorität wider, die Sicherheit und den Datenschutz der Schüler an erste Stelle zu setzen.
Ein neuer Ansatz für EdTech
Diese Änderung löste eine notwendige Diskussion aus: Wie können Schulen innovativ bleiben und gleichzeitig die Vorschriften einhalten?
Viele greifen auf Tools wie Lichtgeschwindigkeitsfilter, Lightspeed-Einblick, Und Lightspeed-Klassenzimmer um die Lücke zu überbrücken.
- Lichtgeschwindigkeitsfilter IT-Teams erhalten präzise Kontrolle über Webinhalte. Dank proprietärer Filterung werden YouTube-Inhalte kategorisiert und nur Lehrvideos geladen. Ablenkende und unangemessene Inhalte werden direkt an der Quelle blockiert – der Zugriff auf Shorts, Kommentare, Seitenleisten, Miniaturansichten und andere nicht-unterrichtsrelevante Elemente, die herkömmliche Filter übersehen, wird verhindert. Lehrkräfte können beispielsweise YouTube-Videos in Google Classroom einbetten oder während des Unterrichts übertragen. So bleibt der Lernwert erhalten, ohne dass die Schüler uneingeschränkten Zugriff haben.
- Lightspeed-Einblick Bietet Echtzeit-Einblicke in die Nutzung von Apps und Diensten, deren Häufigkeit und die Einhaltung von Datenschutzstandards. Schulbezirke können eine Liste genehmigter Apps erstellen und veröffentlichen, damit Lehrkräfte geeignete, vorab geprüfte digitale Tools auswählen können. Darüber hinaus können Schulbezirke den Zugriff auf Tools wie YouTube und andere Google-Dienste überwachen. So bleiben sie stets informiert und können fundierte, richtlinienkonforme Entscheidungen in ihrem gesamten digitalen Ökosystem treffen.
- Lightspeed-Klassenzimmer Unterstützt die Unterrichtsdynamik, indem Lehrkräften Echtzeit-Einblicke und Kontrolle über die Online-Aktivitäten ihrer Schüler während des Unterrichts gewährt werden. In einer Umgebung, in der der Zugriff auf Tools wie YouTube eingeschränkt ist, ermöglicht Classroom Lehrkräften Folgendes:
- Suchen und fordern Sie über eine integrierte Genehmigungsliste alternative, vom Distrikt genehmigte digitale Tools an (um sicherzustellen, dass nur konforme Tools verwendet werden).
- Leiten Sie Schüler direkt zu freigegebenen Ressourcen, indem Sie Links freigeben oder Geräte für bestimmte Bildungsinhalte sperren
- Lenken Sie schnell aufgabenfremdes Verhalten um – halten Sie die Konzentration der Schüler aufrecht, wenn alternative Hilfsmittel verwendet werden
- Verstärken Sie sichere digitale Gewohnheiten in Echtzeit und ergänzen Sie den bereits durch Filter und Insight gebotenen Schutz.
Aufbau einer sichereren digitalen Zukunft
New Yorker Schulen stehen vor einer komplexen Herausforderung: Sie müssen Schülerdaten schützen und gleichzeitig digitales Lernen ansprechend und effektiv gestalten. Durch die Kombination intelligenter Richtlinien und spezieller Tools können Schulbezirke die staatlichen Anforderungen erfüllen und Lehrkräften gleichzeitig die Möglichkeit geben, selbstbewusst zu unterrichten.
Lightspeed unterstützt diese Bemühungen. Mit den richtigen Systemen können Schulen die aktuellen Einschränkungen meistern und eine sicherere, konformere digitale Lernumgebung für alle Schüler schaffen.