Das Datenschutzwochebetonen wir die Bedeutung der Förderung einer starken Kultur der Datenschutz für Studierende in Ihrem Schulbezirk. Da Schulbezirke zunehmend digitale Lernmittel einsetzen, ist die Einhaltung bundes- und landesspezifischer Datenschutzgesetze wichtiger denn je. Eine starke Datenschutzkultur geht über die Einhaltung von Vorschriften hinaus – sie schützt Schülerdaten und schafft Vertrauen bei Lehrkräften und Familien. So können Schulbezirke bewährte Datenschutzpraktiken in den täglichen Betrieb integrieren.
1. Überwachen und prüfen Sie die verwendeten Apps
Viele Apps werden im Unterricht ohne IT-Genehmigung eingesetzt, was die Daten der Schüler gefährden kann. Durch regelmäßige Überprüfungen der App-Nutzung können Schulbezirke sicherstellen, dass nur konforme Tools verwendet werden. Lightspeed-Einblick Bietet Einblick in alle im Netzwerk verwendeten Anwendungen und digitalen Lerntools und hilft IT-Teams, nicht genehmigte oder betrügerische Apps zu identifizieren, die die Datensicherheit gefährden könnten. Schulbezirke können Lightspeed Insight außerdem nutzen, um die Überprüfung der Datenschutzrichtlinien mithilfe von Drittanbieter-Integrationen von 1EdTech und Student Data Privacy Consortium zur Überprüfung der App-Compliance zu beschleunigen.
2. Mitarbeiter und Studenten in bewährten Datenschutzpraktiken schulen
Selbst bei konformen Tools besteht das Risiko menschlicher Fehler. Regelmäßige Schulungen zu Passwortsicherheit, Phishing-Sensibilisierung und verantwortungsvollem Umgang mit Daten tragen dazu bei, Schwachstellen zu reduzieren. Schulen sollten Datenschutzschulungen in die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften und in die digitalen Kompetenzprogramme für Schüler integrieren.
Bezirke können die Nutzung von genehmigte Apps durch Pflege einer Liste von ihnen und führt Lehrer dazu. Lightspeed Insight integriert mit Lightspeed-Klassenzimmer Lehrern soll ermöglicht werden, vom Schulbezirk genehmigte Apps einfach anzuzeigen und direkt über ihr tägliches Klassenverwaltungstool neue anzufordern. Dadurch wird die Gewohnheit verstärkt, konforme Tools für den Unterricht zu verwenden.
3. Geben Sie Eltern Transparenz über die Online-Aktivitäten ihres Kindes
Die Einbeziehung der Eltern stärkt die digitale Sicherheit. Elternportal Ermöglicht Eltern, die Webaktivitäten ihrer Kinder außerhalb der Schulzeiten einzusehen. So erhalten sie Einblick in das Online-Verhalten und können gleichzeitig die Einhaltung der Überwachungsrichtlinien des Schulbezirks sicherstellen. Lightspeed Insight erhöht zudem die Transparenz, indem Schulbezirke eine öffentlich zugängliche Liste genehmigter Apps erstellen können. So erhalten Eltern Einblick in die im Unterricht verwendeten Tools.