Im Juni 2024 genehmigte die Federal Communications Commission (FCC) die Pilotprogramm zur Cybersicherheit für Schulen und Bibliotheken Das Programm stellt öffentlichen Schulen und Bibliotheken über einen Zeitraum von drei Jahren bis zu 18 Billionen TP2 für Cybersicherheitsdienste und -ausrüstung zur Verfügung. Da die Bewerbungsfrist im Herbst beginnt, sollten sich Schulen bereits jetzt vorbereiten, um einen stressfreien Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Anwendungsgrundlagen
Wer kann das Stipendium beantragen?
Das Programm steht allen Schulen, Bibliotheken und Konsortien von Schulen und Bibliotheken offen, die die Anforderungen des FCC Universal Service Fund erfüllen.Teilnahmevoraussetzungen für das E-Rate-Programm.
Wie viel Förderung kann ich bekommen?
Abhängig von der Größe des Distrikts können ausgewählte Bewerber für die Dauer des Programms bis zu $13,60 pro Schüler erhalten
Wann öffnet das Bewerbungsfenster?
Konkrete Termine wurden noch nicht bekannt gegeben, aber das Zeitfenster für Teil 1 des Zuschussverfahrens wird voraussichtlich im Herbst 2024 geöffnet.
Update vom 05.09.2024: Das Bewerbungsfenster für Teil 1 des Förderverfahrens wurde bekannt gegeben. Es öffnet am 17.09.2024 und schließt am 01.11.2024.
Wie funktioniert es?
Das Pilotprogramm zur Cybersicherheit für Schulen und Bibliotheken wird in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1: Alle Antragsteller müssen allgemeine Informationen zu ihrer Cybersicherheitslage bereitstellen und die Weitergabe sensibler Netzwerkdaten vermeiden. Sie müssen detaillierte Angaben dazu machen, wie sie die Mittel für die Cybersicherheit einsetzen wollen.
Die FCC prüft und wählt aus den Bewerbern des ersten Teils die Teilnehmer des Pilotprogramms aus und gibt die Preisträger in einer öffentlichen Bekanntmachung bekannt.
- Teil 2: Im Falle einer Zulassung zum zweiten Teil des Verfahrens müssen die Bewerber detailliertere Informationen zu den Cybersicherheitspraktiken und -erfahrungen ihrer Schule vorlegen, einschließlich Präventions- und Minderungsmaßnahmen, Schulungsrichtlinien, aktuellen Bedrohungen und mehr. Nach der Zulassung durchlaufen die Pilotteilnehmer ein Ausschreibungsverfahren für ihre Ausrüstung und Dienstleistungen, bevor sie Erstattungsanträge stellen können.
Beginnen Sie jetzt mit der Planung
Auch wenn die Bewerbungsfrist noch nicht geöffnet ist, sollten interessierte Schulen bereits jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Anmeldung für Updates von der Universal Services Administrative Company der FCC gibt es eine Reihe von Dingen, die Schulen heute tun können, um sicherzustellen, dass sie für die Einreichung beider Teile des Bewerbungsprozesses bereit sind.
1. Kümmern Sie sich frühzeitig um die Anmeldevoraussetzungen
Schulen müssen bestimmte Registrierungsvoraussetzungen erfüllen, z. B. eine FCC-Registrierungsnummer beantragen und ein E-Rate Productivity Center-Benutzerprofil erstellen, falls noch nicht geschehen. Sie müssen außerdem bei der FCC und der Bundesregierung über eine gute finanzielle Stellung verfügen. Weitere Informationen zu diesen Anforderungen finden Sie im Leitfaden zur Vorbereitung der FCC.
2. Verstehen Sie Ihre aktuelle Cybersicherheitsumgebung
Aufgrund der Informationen, die die FCC für die Beantragung des Pilotprojekts benötigt und die sie erhalten möchte, ist es für Schulen wichtig, ihre eigene Cybersicherheitsumgebung zu verstehen und erklären zu können, wie sie diese derzeit verwalten. Der erforderliche Antrag auf FCC-Formular 484, derzeit im Entwurfsstadium, verlangt von Schulen, eine allgemeine Beschreibung ihrer Cybersicherheitspraktiken bereitzustellen, darunter:
- Ihre Erfahrung mit Cybersicherheit ist wichtig
- Ob sie die Umsetzung der empfohlenen Best Practices zur Cybersicherheit erwarten
- Ihre aktuelle oder erwartete Nutzung kostenloser oder kostengünstiger Bundesmittel
Darüber hinaus müssen die Antragsteller auch Informationen über das vorgeschlagene Pilotprojekt bereitstellen, darunter:
- Zu erreichende Ziele und Vorgaben
- Zu erwerbende Dienstleistungen und Ausrüstung
- Cybersicherheitsrisiken, die verhindert oder angegangen werden
Angesichts der komplexen und sich schnell verändernden Landschaft der Edtech-Cybersicherheit kann es für Schulen eine Herausforderung sein, über die neuesten Strategien und Technologien auf dem Laufenden zu bleiben. Schulen sollten Ressourcen wie Lightspeeds „So schützen Sie Ihren K-12-Bezirk vor Cyberangriffen“, um mehr über die aktuellsten bewährten Sicherheitspraktiken und -strategien zu erfahren, mit denen Sie das Risiko von Cyberangriffen mindern können.
3. Erstellen (oder aktualisieren) Sie Ihren Cybersicherheitsplan
Schulen, die noch keinen Cybersicherheitsplan haben, sollten jetzt einen erstellen. Schulen mit einem bestehenden Plan sollten dessen Aktualität überprüfen. Die Bewerbung für dieses Pilotprojekt, insbesondere für Teil zwei, wird umfassend sein. Im Falle einer Auswahl für den zweiten Teil des Prozesses müssen die Bewerber detailliertere Informationen vorlegen, beispielsweise:
- Wie die Schule derzeit Cybersicherheitsrisiken durch Präventions- und Minderungsmaßnahmen bewältigt und bewältigt
- Eine Historie der Cyberbedrohungen und Angriffe der letzten 12 Monate
- Aktuelle Richtlinien und Verfahren zur Schulung im Bereich Cybersicherheit
- Herausforderungen für die Cybersicherheit
Ein Cybersicherheitsplan erleichtert es Schulen, diesen Teil der Bewerbung erfolgreich abzuschließen. Für Schulen, die gerade erst anfangen, bietet Lightspeed Systems zwei kostenlose Vorlagen für Cyber-Incident-Response-Pläne an: Runbook zur Reaktion auf Datenlecks und Runbook zur Reaktion auf Ransomware– um Ihr Unternehmen vor, während und nach einem Sicherheitsvorfall vorzubereiten. Darüber hinaus bietet die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) eine Online-Toolkit mit Empfehlungen und Ressourcen, die K-12-Organisationen bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Cybersicherheitsprogrammen helfen.
4. Bewerten Sie den Bedarf an Cybersicherheit
Schulen sollten ihre Ziele festlegen und die Dienstleistungen und Ausrüstung, die sie möglicherweise anschaffen möchten, festlegen. Pilotteilnehmer haben Anspruch auf Erstattung der Kosten für eine große Auswahl an Dienstleistungen und Geräten, einschließlich:
- Erweiterte/nächste Generation Firewalls;
- Endpunktschutz;
- Identitätsschutz und Authentifizierung;
- Überwachung, Erkennung und Reaktion.
Schulen, die ihre Cybersicherheitsstrategie für ihren Bezirk verbessern möchten, sollten vertrauenswürdige und bewährte Partner wie Lightspeed Systems in Betracht ziehen, um ihre Risikoposition zu stärken. Die Lightspeed Cybersecurity & Compliance-Lösung – einschließlich Lightspeed Filter und Lightspeed Digital Insights – bietet verbesserte Sicherheit und Transparenz zum Schutz von Netzwerk- und Technologieressourcen. Mit Lösungen, die in mehrere Pilotkategorien fallen, bieten Lightspeed-Lösungen Schulen einen mehrschichtigen Ansatz zum Schutz ihrer Netzwerke und Daten.
Darüber hinaus Leitfaden zur Vorbereitung der FCC schlägt vor, dass „Antragsteller andere Bundesressourcen konsultieren möchten, die über das Ministerium für Innere Sicherheit verfügbar sind.Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheitund dieBildungsministeriumum ihnen bei der Bewertung ihrer Schwachstellen zu helfen und zusätzliche Schutzmaßnahmen für ihre Breitbandnetzwerke und Systemdaten zu ermitteln.“
5. Bestätigen Sie die Tracking- und Berichtsfunktionen
Die FCC hofft, dass dieses Pilotprogramm wertvolle Daten zu Tools liefert, die Schulen und Bibliotheken optimal dabei unterstützen, den wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen zu begegnen. Darüber hinaus soll die Effektivität der Finanzierung des Universaldienstes zur Unterstützung dieser Bemühungen bewertet werden. Daher sollten Schulen vor der Antragstellung prüfen, ob sie über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um die Auswirkungen erworbener Dienste und Geräte auf ihre Cybersicherheit zu erfassen und zu melden.
6. Bei Bedarf externe Unterstützung einbeziehen
Schließlich sollten die Schulen ihre aktuellen Fähigkeiten hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen vor und nach dem Pilotprojekt beurteilen. EdTech Magazin ermutigt kleinere Schulen und solche mit eingeschränkten internen Ressourcen, externe Unterstützung von Interessenvertretungsorganisationen, staatlichen E-Rate-Koordinatoren und/oder E-Rate-Beratern in Anspruch zu nehmen, um ihre Bewerbungen zu unterstützen.
Lightspeed unterstützt Sie bei Ihrer Bewerbung
Da Cyberangriffe auf Schulen immer häufiger werden, müssen Schulbezirke ihre Schulen und Daten stärker schützen. Nutzen Sie die Chance, dringend benötigte Mittel für die Umsetzung von Best Practices im Bereich Cybersicherheit für Ihre Schule zu erhalten!
Die Technologien von Lightspeed Systems verbessern die Informationssicherheit und Datenschutzstrategien an Schulen. Alle Produkte sind förderfähig. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Cybersicherheit!
Lightspeed-Produkte bieten zusätzlichen Schutz und verbessern Ihre Cybersicherheit. Um Ihnen bei der Antragstellung für das FCC Cybersecurity Grant Pilot zu helfen, entsprechen die unten aufgeführten Beispieltexte zu den Lightspeed-Funktionen der im Pilotprogramm aufgeführten Liste der FCC-Geräte und -Dienste.

* (Gemäß FCC-Definition) Geräte und Dienste, die Endgeräteschutz implementieren, sind förderfähig. Insbesondere Geräte, Dienste oder eine Kombination aus Geräten und Diensten, die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Endgeräten in Schulen und Bibliotheken, einschließlich Desktops, Laptops und Mobilgeräten, vor Cyberbedrohungen und -angriffen implementieren, sind förderfähig.