Minimieren von Ablenkungen im Klassenzimmer

Teacher's desk at front of classroom, with books, blocks, crayons and a red apple.

Ablenkungen im Klassenzimmer sind so alt wie die Klassenzimmer selbst, und ihre Minimierung ist seit jeher ein Fluch für Lehrer. Es liegt einfach in der Natur der Sache – die aktive Fantasie eines Kindes oder seine „Hummeln im Hintern“ zu zügeln, ist ein zeitloses Ritual im Lehrerberuf.

Es gibt jedoch einige bewährte Methoden, die Lehrer, Schulleiter und sogar Lehrplangestalter berücksichtigen sollten, um Ablenkungen im Unterricht effektiver zu minimieren. Dieser Beitrag stellt einige der am einfachsten umzusetzenden vor.



Entwickeln Sie Unterrichtspläne für jeden Schultag


Die Investition in die Erstellung von Unterrichtsplänen wird sich im Laufe Ihres Schultags immer wieder auszahlen! Widerstehen Sie der Versuchung, einfach draufloszuprobieren.

Bereiten Sie Ihre Unterrichtspläne mit einem Ablaufplan vor, der beschreibt, was wann und wie lange passiert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterrichtsanweisungen klar und verständlich sind, und unterteilen Sie die Unterrichtsaktivitäten in kleinere, überschaubarere Untereinheiten. Hängen Sie alle Anweisungen so auf, dass sie für alle Schüler sichtbar sind, um zeitraubende Fehlinterpretationen und/oder Wiederholungen zu vermeiden. Verzögerungen durch Nacharbeit können die Gedanken der Schüler abschweifen lassen!

Image of an elementary school classroom with students and teacher



Passen Sie sich verschiedenen Lernstilen an


Wie Sie wahrscheinlich wissen, gibt es drei primäre Lernstile:

1. Visuell
2. Auditiv
3. Kinästhetisch oder taktil

Die Integration aller drei Lernstile in Ihre Unterrichtspläne ermöglicht es Ihnen nicht nur, jeden Schüler effektiv zu erreichen und zu unterrichten, sondern die Änderungen Ihrer Unterrichtsmodalitäten dienen auch einem weiteren Zweck: Sie gliedern den Unterricht in unterschiedliche Abschnitte. Der Übergang von einem Abschnitt und einer Modalität zur nächsten bietet der gesamten Klasse die Möglichkeit, sich neu zu orientieren und zu fokussieren.



Erstellen Sie Sitzordnungen mit Zweck und Absicht


Die Gestaltung Ihres Klassenzimmers ist weit mehr als nur ästhetisches Design. Vergessen Sie die harmonisierenden Feng-Shui-Prinzipien und richten Sie Ihr Klassenzimmer nach den Schülern und den gemeinsamen Lernzielen aus. 

Studien zeigen, dass die Sitzordnung im Klassenzimmer Auswirkungen hat Beteiligung und Leistung im Unterricht. Daher beeinflusst die Sitzordnung auch die Neigung der Schüler, unnötig abgelenkt zu werden. Es gibt jedoch keinen einzigen „richtigen Weg“, einen Klassenraum einzurichten. Vielmehr optimale Sitzordnung sind abhängig von Unterrichtsaktivitäten und Übungen. 

Hoffentlich können Ihre Klassenräume Änderungen der Sitzordnung berücksichtigen, wenn Ihr Unterricht es erfordert, sodass Sie beispielsweise von einer herkömmlichen Anordnung aus Reihen und Spalten zu Pods für Aktivitäten in kleinen Gruppen wechseln können.  



Setzen Sie die richtigen EdTech-Lösungen für Ihre Lernziele ein


Technisch unterstützte Klassenzimmer sind zusätzlichen potenziellen Ablenkungen ausgesetzt. Vernetzte Geräte wie Notebooks eröffnen Schülern eine nahezu unbegrenzte Welt an Bildungsressourcen … und tiefe Internet-„Kaninchenlöcher“ voller ablenkender Inhalte. Fast jeder Schulbezirk setzt Webinhaltsfilter ein, um den Bundesgesetzen zu entsprechen. Diese Tools eignen sich hervorragend, um den Zugriff auf Ablenkungen, insbesondere auf Social-Media-Seiten, zu blockieren. 

Allerdings können legitime, nicht blockierte Websites dennoch ablenkend wirken, wenn sie nicht mit dem Unterrichtsplan und den Aufgaben in Zusammenhang stehen. Hier kommt Klassenraum-Management-Software ins Spiel. Klassenraum-Management-Software ermöglicht Lehrkräften, die digitalen Lern- und Technologiegeräteaktivitäten ihrer Schüler einzusehen, zu überwachen und zu steuern. Softwarelösungen bieten Lehrkräften eine zentrale Ansicht der Gerätebildschirme der Schüler und die Möglichkeit, nicht zugehörige Tabs zu schließen oder ähnliche Aktionen auszuführen. 

Image of a smiling student, wearing a pair of headphones.



Bringen Sie den Einsatz von Technologie mit echten zwischenmenschlichen Kontakten in Einklang


Technologie im Klassenzimmer ist fantastisch … wenn sie angemessen eingesetzt wird. Vernetzte Geräte ermöglichen den Zugriff auf unzählige wertvolle Lehr- und Bildungsinhalte, zusätzlich zu den bereits erwähnten Ablenkungsquellen. Übermäßiger Einsatz von Technologie, selbst für Bildungsinhalte, kann jedoch sowohl isolierend als auch eintönig wirken. Und wie erfahrene Lehrer wissen, sind untätige Gedanken die Quelle der Ablenkung. 

Kombinieren Sie den Einsatz von Technologie mit guten, klassischen Klassendiskussionen – sowohl in großen als auch in kleinen Gruppen –, um echte persönliche Kontakte zu fördern. Binden Sie Ihre Schüler in den Unterricht ein und ermutigen Sie sie, aktiv mitzuwirken.  



Pausen einplanen


Wir alle brauchen Momente, um neue Kraft zu tanken, und Studenten sind da sicherlich keine Ausnahme. Laut einer oft zitierten Studie aus dem Jahr 2021, kurze Pausen sind entscheidend, um die kognitiven und psychologischen Voraussetzungen für effektives Lernen zu schaffen.  

Pausen lassen sich in Ihre Unterrichtspläne integrieren, wenn Sie von Aktivität zu Aktivität wechseln. Beginnen Sie beispielsweise mit einer großen Gruppendiskussion mit der gesamten Klasse. Anschließend können Sie die Gruppe in Kleingruppen aufteilen und den Schülern vielleicht sogar erlauben, aufzustehen und ihre Tische in kleine Gruppen zu verlegen. Schon ist eine kurze Pause eingebaut! 



Erwartungen festlegen und Klassenregeln durchsetzen


Zu guter Letzt, aber vielleicht am wichtigsten, legen Sie klare Erwartungen an das Verhalten im Klassenzimmer fest und setzen Sie Ihre Regeln konsequent durch. Am besten noch: Bestärken Sie Ihre Schüler darin, bei der Durchsetzung der Regeln mitzuhelfen. 

Erstellen Sie Regeln nicht isoliert. Besprechen Sie stattdessen mit Ihren Schülern, was Sie im Unterricht erreichen möchten und wie Sie dies am besten erreichen können. Legen Sie anschließend gemeinsam mit den Schülern allgemeine Verhaltensregeln fest und machen Sie sie auf die Konsequenzen aufmerksam, die sich ergeben, wenn sie sich nicht an ihre eigenen Richtlinien halten.  

Es geht natürlich nicht um Tadel. Loben Sie Ihre Schüler für ihr gutes Verhalten, sowohl einzeln als auch gemeinsam. 



Zusammenfassung


Der Umgang mit Ablenkungen im Klassenzimmer ist ein Übergangsritus für Lehrer aller Stufen, und es ist sowohl eine nie endende als auch nie leichte Aufgabe. Die oben aufgeführten Best Practices können jedoch eine gewisse Erleichterung bringen. Es ist nie zu spät in der Schulealtes Jahr Zu geben ihnen eine Chance!