Digitale Gerechtigkeit und den Erfolg aller Schüler sicherstellen

Technologiegestützte Bildung ist seit über einem Jahrzehnt im Aufwind. Die globale COVID-19-Pandemie hat die Einführung technologiegestützter Bildung in Schulbezirken der Klassen 1 bis 12 zusätzlich beschleunigt.

Die Technologie, sowohl das Internet als auch die damit verbundenen mobilen Geräte, bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Sie bringt jedoch auch zahlreiche Herausforderungen für Lehrende und Lernende mit sich. Eine besonders wichtige Herausforderung ist die digitale Gerechtigkeit.



Was ist digitale Gerechtigkeit?


Definiert durch die Nationale BildungsvereinigungDigitale Chancengleichheit stellt sicher, dass alle Kinder im Schulalter über die grundlegenden Ressourcen – Breitband-Internet und Computerzugang – verfügen, um sinnvoll am Fernunterricht von zu Hause aus teilnehmen zu können. Die Schwierigkeit besteht natürlich darin, digitale Chancengleichheit zu verwirklichen.

Schulbezirke investieren massiv in Geräte und digitale Lernpläne. Doch zu viele von ihnen haben keinen Einblick in die Nutzung und Leistung der Geräte. Die starke Abhängigkeit von gelegentlichen Umfragen und ungenauen ISP-Karten trägt nicht dazu bei, dass Schüler auch außerhalb des Klassenzimmers auf Hausaufgaben und Schulprojekte zugreifen können.

Fortunately, es gibt automatisierte Tools wie Lightspeed Systems Modul „Digitale Gerechtigkeit“, Teil der Digital Insight™-Lösung, die in großem Umfang Schüler mit schlechtem oder keinem Internetzugang identifiziert, wodurch die zeitaufwändigen manuellen Prozesse der Fehlerbehebung entfallen, die Wirkung des digitalen Lernens maximiert und alle Schüler zum Erfolg befähigt werden.



Der THRIVEinEDU-Podcast


Kürzlich hat Rachelle Dené Poth von der THRIVEinEDU Im Podcast trafen wir Amanda Sutter, VP of Product, und Klaire Marino, VP of Product Marketing, von Lightspeed Systems, um über digitale Gerechtigkeit zu sprechen und darüber, wie EdTech-Lösungen Gerechtigkeit fördern, das Engagement der Schüler steigern und Arbeitsabläufe für Bezirke vereinfachen können.

ThriveinEDU podcast inline

Erfahren Sie mehr, indem Sie sich die 29-minütige Podcast-Folge „Chatten Sie mit Klaire Marino und Amanda Sutter von Lightspeed Systems.”