Was Lehrer und Mitarbeiter über Cybersicherheit wissen sollten

Boost Cybersecurity

In einem Schulalltag, in dem die Zeit oft knapp ist, übersehen Lehrer oft ihre Rolle in der Cybersicherheit. Das ist auch nicht verwunderlich, denn Lehrer haben viel zu tun. Die Einbindung der Schüler in die Unterrichtsgestaltung zur Verbesserung ihrer Lernergebnisse steht dabei ganz selbstverständlich im Vordergrund. 

Lehrkräfte legen jedoch auch Wert auf sichere Lernumgebungen für ihre Schüler, was die anhaltende Sorge um die Cybersicherheit in den Schulbezirken der Klassen 1 bis 12 beeinflusst. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der zunehmenden Verbreitung digitalen Lernens in Grund- und weiterführenden Schulen wird Cybersicherheit auch weiterhin ein wichtiges Thema sein.  

Neben den Auswirkungen effektiver Cybersicherheit auf die Bereitstellung einer sicheren digitalen Lernumgebung ergeben sich auch enorme finanzielle Auswirkungen für Schulbezirke. Comparitech, eine Website für Produktbewertungen zu Cybersicherheit und Online-Datenschutz, berichtete kürzlich über globale Ransomware-Angriffe auf Schulen und Hochschulen – bei denen über 6,7 Millionen persönliche Daten gestohlen wurden. Schätzungen zufolge Ausfallzeiten kosteten über $53 Milliarden zwischen 2018 und Mitte September 2023.  

Effektive Cybersicherheit in K-12-Schulbezirken erfordert einen wachsamen Ansatz aller Beteiligten, einschließlich Schülern und Lehrern. Der Beitrag enthält eine Liste wichtiger Schritte, die alle Lehrer in Bezug auf Cybersicherheit unternehmen sollten. Doch bevor wir dazu kommen, definieren wir zunächst, was Cybersicherheit für Lehrer bedeutet.  



Was ist Cybersicherheit für Lehrer?


Laut der Agentur für Cybersicherheit und InfrastruktursicherheitCybersicherheit wird definiert als „die Kunst, Netzwerke, Geräte und Daten vor unbefugtem Zugriff oder krimineller Nutzung zu schützen und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.“ 

Da die Cybersicherheit nur so stark ist wie das schwächste Glied im Netzwerk des Schulbezirks, ist die Zusammenarbeit aller erforderlich, um die Sicherheit der Systeme und der Informationen zu gewährleisten.  



Wie unterscheidet sich Cybersicherheit vom Datenschutz?


Daten Datenschutz Der Fokus liegt auf der Kontrolle der Technologie, die Nutzer über ihre persönlichen Daten haben, und ist nur ein Teil des größeren Themas Cybersicherheit, das viel mehr umfasst. Während Datenschutz geht es um persönliche Daten, Cybersicherheit betrifft die Systeme, enthalten solche Daten und die Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf diese Informationen. 



Wie Lehrkräfte die Cybersicherheit im Unterricht stärken können


Cybersicherheit betrifft alle im Schulbezirk – von der Verwaltung über die Lehrkräfte bis hin zu Schülern und Eltern. Da die Nutzung von Technologie in den verschiedenen Klassenstufen unterschiedlich ist, unterscheiden sich auch die Anforderungen an die Cybersicherheit. Es gibt jedoch einige grundlegende Punkte für Lehrkräfte aller Klassenstufen: 

  • PasswörterStellen Sie sicher, dass die Passwörter, die Sie und Ihre Schüler verwenden, komplex sind und Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Verlangen Sie eine regelmäßige Änderung der Passwörter, mindestens zweimal im Schuljahr.  
  • Systemaktualisierungen. Stellen Sie regelmäßig sicher, dass Betriebssysteme und Sicherheitsanwendungen aktualisiert werden.  
  • Persönlich identifizierbare Informationen (PII). Von IBM definiertPII sind „alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung stehen und zur Ermittlung ihrer Identität verwendet werden können, wie beispielsweise ihre Sozialversicherungsnummer, ihr vollständiger Name oder ihre E-Mail-Adresse“. Besonders besorgniserregend bei Schulkindern sind Standortdaten. Achten Sie darauf, wo und warum PII in verschiedene Anwendungen eingegeben werden, und schränken Sie die Weitergabe gegebenenfalls ein. Bringen Sie Ihren Schülern bei, ihre PII niemals öffentlich zu veröffentlichen und niemals Teile ihres echten Namens oder Geburtsdatums als Benutzernamen in Anwendungen zu verwenden.  
  • Denken Sie nach, bevor Sie klicken, scannen und herunterladen.“ Kriminelle nutzen anklickbare Objekte, um Schadsoftware einzuschleusen. Achten Sie auf eine sichere Internetnutzung, indem Sie niemals auf verdächtige Links und Pop-up-Werbung klicken, dubiose QR-Codes scannen oder fragwürdige Dateien herunterladen. Vermitteln Sie Ihren Schülern regelmäßig diesen Standard.  



Grundschülern Cybersicherheit beibringen


Grundschulkinder nutzen im Unterricht immer häufiger Technologie, und viele bringen jahrelange Erfahrung im Umgang mit Technologie mit. Die meisten sind jedoch nicht gut mit effektiver Cybersicherheit vertraut. Wichtige Punkte, auf die Lehrer beim Thema Cybersicherheit achten sollten, sind: 

  • Pflege für GeräteDer erste Schritt zur Cybersicherheit ist der physische Schutz des Geräts. Verlorene oder gestohlene Geräte stellen ein unmittelbares Risiko dar. Bringen Sie Ihren Schülern bei, wie sie verantwortungsvoll mit allen technischen Geräten umgehen, einschließlich deren Ladung und Aktualisierung.  
  • Digitale Staatsbürgerschaft. Bringen Sie Ihren jungen Schülern die Bedeutung von verantwortungsvollem digitale StaatsbürgerschaftFördern Sie frühzeitig die Entwicklung bewährter Praktiken, einschließlich des Schutzes der eigenen Privatsphäre, der Achtung der Privatsphäre anderer und der Einhaltung der von der Schule und den einzelnen Haushalten festgelegten Richtlinien für die Nutzung von Technologie. Betonen Sie die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen digitalen Verhaltens auf Social-Media-Plattformen. 



Unterrichten von Schülern der Mittel- und Oberstufe im Bereich Cybersicherheit


Mit zunehmendem Alter der Schüler wird die Internetnutzung nahezu allgegenwärtig. Dadurch erhöhen sich die Cybersicherheitsrisiken. Wenn Sie Sekundarschülern Cybersicherheit vermitteln, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen, um auf den oben besprochenen Grundlagen aufzubauen: 

  • Multifaktor-Authentifizierung (MFA). Demonstrieren Sie Ihren Schülern die Vorteile der Einführung von MFA zur Erhöhung der Sicherheit einzelner Konten.  
  • Netzwerksicherheit. Erklären Sie die Grundlagen der Netzwerksicherheit und vermitteln Sie den Schülern die Risiken der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke und die Notwendigkeit, ihre Heimnetzwerke zu sichern. 
  • Datenschutz. Besprechen Sie Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den California Consumer Privacy Act (CCPA) mit Ihren Schülern und helfen Sie ihnen, sowohl ihre Rechte als auch die Bedeutung von Gesetzen zum Schutz ihrer Rechte zu verstehen. 
  • BedrohungslandschaftInformieren Sie Ihre Schüler über die häufigsten Arten von Cyber-Bedrohungen, darunter Phishing, Malware und Social Engineering. Erklären Sie, wie Cyberkriminelle Social-Engineering-Techniken einsetzen, um naive Techniknutzer zu manipulieren und sich unbefugten Zugriff auf Systeme und Daten zu verschaffen. 
  • Online-Spiele. Betonen Sie, wie wichtig es ist, beim Online-Gaming keine persönlichen Informationen an Fremde weiterzugeben.  
  • Digitaler FußabdruckDas Internet ist unter anderem für die Ewigkeit. Erklären Sie Ihren Schülern, wie ihre Online-Aktivitäten, insbesondere auf Social-Media-Plattformen, bleibende Spuren hinterlassen.  



Zusammenfassung


Digitales Lernen ist für die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 12 der Status quo, und die zunehmende Verbreitung vernetzter Geräte stellt eine Bedrohung für die Systeme der Schulbezirke und die darin gespeicherten Informationen dar. Leider werden böswillige Akteure mit der zunehmenden Robustheit von Technologie und Systemen immer raffinierter in ihren Aktionen.  

Effektive Cybersicherheit in Schulbezirken erfordert die Sorgfalt aller Netzwerknutzer. Lehrer sind in einer einzigartigen Position, den Bezirk, ihre Schüler und sich selbst zu schützen. Nutzen Sie die oben aufgeführten Tipps, um Best Practices für Cybersicherheit im Unterricht zu vermitteln.