Die Herausforderung: Genaue Messung der jährlichen Technologieausgaben
Schulen müssen ihr Budget sehr sparsam und bereichsübergreifend einsetzen, wobei nur wenig Verhandlungsspielraum besteht. Ein kleiner Teil der jährlichen Ausgaben fließt in Technologie, weshalb der ROI und die maximale Akzeptanz der erworbenen Anwendungen entscheidend sind.
Mit 21.000 Studenten, 3.100 Dozenten, einem vollständigen 1:1-Programm und einer auf 31 Gebäude verteilten Technologie ist die technische Abteilung der Öffentliche Schulen in Osseo muss sicherstellen, dass jede Technologie, in die sie investiert, ihr volles Potenzial ausschöpft. Um sicherzustellen, dass der ROI und die Nutzung von Technologieinvestitionen vollständig und genau gemessen werden, setzt Anthony Padrnos, Technologiedirektor der Osseo Public Schools, auf Lightspeed Digital Insight™.
Die Lösung: Datengesteuerte Entscheidungsfindung
Lightspeed Digital Insight ist eine Datenberichtslösung, die Bezirken wertvolle Einblicke in App-Nutzertrends, die Einhaltung von App-Datenschutzrichtlinien und den Edtech-ROI bietet. Lightspeed Digital Insight war für Padrnos zunächst attraktiv, da es auf Osseos bereits bewährten technischen Praktiken aufbauen und diese skalieren konnte. „Es hat nicht unbedingt unsere täglichen Abläufe verändert, da wir bereits über solide Praktiken und Prozesse verfügen, aber es hat uns dank der Benutzerfreundlichkeit des Tools ermöglicht, unsere Arbeit effektiver zu gestalten“, so Padrnos.
Mit einem umfassenden Dashboard, detaillierten Berichten und Nutzungsverfolgungsdiagrammen zeigt Lightspeed Digital Insight deutlich, welche Technologieinvestitionen optimal genutzt werden und wo unnötige Kosten eingespart werden können. Diese Funktionen machen es zu einem unverzichtbaren Tool für große Bezirke wie Osseo. Padrnos ergänzt: „Es ist definitiv ein Tool, das unser Team aus analytischen Gründen für Budgetierungsprozesse nutzt. Wir analysieren also, wie Tools in unseren Systemen genutzt werden, um zu entscheiden, ob wir ein Tool kaufen oder nicht.“
Auf die Frage nach dem Nutzen eines Tools wie Lightspeed Digital Insight hält Padrnos es für unverzichtbar. „Aus administrativer Sicht sind die Daten und Analysen, die das Tool liefert, von unschätzbarem Wert, sei es bei der Untersuchung eines digitalen Vorfalls oder bei der Darstellung der Gesamtnutzung zur Veranschaulichung unseres ROI“, so Padrnos.
Aus administrativer Sicht sind die Daten und Analysen, die das Tool bereitstellen kann, von unschätzbarem Wert, sei es bei der Untersuchung eines digitalen Vorfalls oder bei der Darstellung der Gesamtnutzung, um unseren Return on Investment nachzuweisen.
Die Lösung: Datengesteuerte Entscheidungsfindung mit Lightspeed Digital Insight
Wie alle anderen Schulbezirke im ganzen Land musste auch Osseo während der Pandemie Campusschließungen hinnehmen. Osseo hatte bereits zwei Jahre zuvor ein erfolgreiches 1:1-Programm mit einem Cloud-Filter eingeführt und war daher mit der Fernfilterung und -verfolgung schuleigener Geräte vertraut. „Die Umstellung verlief für uns eigentlich recht gut“, sagt Padrnos. „Wir hatten es definitiv leichter und konnten mit unseren Lehrkräften E-Learning-Tage ausprobieren.“
Ich nutze Lightspeed Filter und Digital Insight gemeinsam als eines unserer technischen Kontrolltools im Rahmen unserer umfassenden Cybersicherheits- und Compliance-Strategie für den Distrikt. Aus Sicht der Datensicherheit und des Datenschutzes bietet mir diese Lösung einen vollständigen Überblick über die Geräteaktivität und Einblick in die verwendeten Anwendungen, Dienste und Websites. So kann ich bei Bedarf bösartige Websites blockieren.
Bei der Vorbereitung auf den Herbst verfolgt Osseo einen ähnlichen Ansatz wie andere Distrikte in den USA und wechselt zu einem hybriden, synchronen Modell. Dabei werden Präsenzunterricht und digitaler Unterricht per Webcam und mit zusätzlichen Fernlerntools angeboten. Die Umstellung auf dieses Modell macht die Fernberichterstattung für die Transparenz des Fernunterrichts unerlässlich. Nachdem sein Team bereits mit Lightspeed Digital EinblickPadrnos fühlt sich auf den Herbst vorbereitet.
„Vor COVID-19 haben wir uns intensiv mit den Technologieanforderungen verschiedener Gruppen in unserem Bezirk befasst“, so Padrnos. „Seitdem haben wir die Rohdaten unseres LMS analysiert, um herauszufinden, was im Herbst für uns am besten geeignet ist. Dank der Daten von Lightspeed Digital Insight konnten wir uns entscheiden, von Schoology für die Klassenstufen K-12 zu Seesaw für die Klassenstufen PreK-5 zu wechseln und Schoology für die Klassenstufen 6-12 beizubehalten.“
Um die Transparenz beim Fernunterricht zu gewährleisten, wurde die Fernberichterstattung von Lightspeed Digital Insight notwendig, um die berufliche Entwicklung zu verbessern, das Engagement zu fördern, die Daten der Schüler vor betrügerischen Apps zu schützen und die Wirksamkeit neuer digitaler Lernumgebungen zu messen.“
„[Lightspeed] Digital Insight ermöglicht es uns, Statistiken und Daten über unsere Nutzung digitaler Tools abzurufen. Können Schüler die von uns bereitgestellten Plattformen nutzen? Stellen Lehrkräfte die umfangreichen Lernressourcen in der digitalen Lernumgebung bereit?“, fragt Padrnos. „Wir wissen nicht genau, wie der Herbst aussehen wird, deshalb versuchen wir, unsere Systeme flexibel zu gestalten, damit eine physische Umgebung sofort in eine digitale Umgebung und umgekehrt übertragen werden kann.“
Aufgrund der von [Lightspeed] Digital Insight bereitgestellten Daten konnten wir die Entscheidung treffen, von Schoology auf den Stufen K-12 zu Seesaw für PreK-5 zu wechseln und Schoology für 6-12 beizubehalten.
Die Ergebnisse: Verbesserung der Schülersicherheit durch Datenanalyse
Die von Lightspeed Digital Insight gesammelten Daten halfen Osseo nicht nur dabei, datenbasierte Entscheidungen zur Budgetzuweisung zu treffen, sondern trugen auch zu einem zweiten, wichtigeren Ziel bei: der Wahrung des Datenschutzes der Studenten.
Als im Frühjahr die Campusse schlossen und die Bezirke sich beeilen mussten, effektive Fernunterrichtspläne zu entwickeln, bemerkten die technischen Abteilungen der Klassen 1 bis 12 einen Aufwärtstrend bei der Installation von Drittanbieteranwendungen in ihren Netzwerken. Osseo, so Padrnos, war da keine Ausnahme. „Die Anzahl nicht identifizierter Drittanbieteranwendungen in unserem System hat seit COVID deutlich zugenommen“, so Padrnos.
Zu Beginn der Pandemie und der Ausgangsbeschränkungen suchten Anbieter von Schul- und Sekundarschulbildung nach Möglichkeiten, die Schulen des Landes zu unterstützen, indem sie ihre Dienste kostenlos anboten. Obwohl die Absichten sowohl der Anbieter als auch der Schulbezirksmitarbeiter rein waren, kann die Installation von Drittanbieteranwendungen im Schulnetzwerk, die nicht von der technischen Abteilung des Schulbezirks geprüft und freigegeben wurden, Konsequenzen haben. Verstöße gegen Bundesgesetze, der Verlust von E-Rate-Mitteln und die Gefährdung des Datenschutzes von Schülerdaten gehören zu den schwerwiegenderen Problemen, die durch betrügerische Anwendungen verursacht werden und den Schulbezirksbetrieb jahrelang gefährden können.
Fortunately, Lightspeed Digital Insight verfolgt jede Anwendung auf jedem Gerät, überall und weist jeder Anwendung eine Bewertung für Datenschutz und Sicherheitsrichtlinien zu. Für Padrnos ist dieser Teil der Software genauso wichtig wie die Nutzungsberichte. „Wenn Lehrer die verfügbaren kostenlosen Tools erkunden und neue Funktionen implementieren, gibt uns [Lightspeed] Digital Insight Einblick in das, was ohne unser Wissen genutzt wird“, bemerkt er. „Wir nutzen es, um Tools zu identifizieren, die auf unsere Plattform gelangen, von denen wir nichts wissen, oder Apps mit schlechten Datenschutzbewertungen, um die Daten unserer Schüler zu schützen.“
Wir verwenden Digital Insight, um alle Tools zu identifizieren, die auf unsere Plattform gelangen und von denen wir nichts wissen, oder Apps mit schlechten Datenschutzbewertungen, um die Daten unserer Studenten zu schützen.
Obwohl es andere Lösungen für die Fernberichterstattung gibt, kann keine den hohen Standard erfüllen Lightspeed Digital Einblick hat sich festgelegt. Für jeden Schulbezirk, der die ehrliche Meinung eines technischen Direktors zu Lightspeed Digital Insight hören möchte, hat Padrnos Folgendes zu sagen: „Schulen sollten den Einsatz von [Lightspeed] Digital Insight aus drei Hauptgründen in Betracht ziehen:
- Erstens: Daten zur Effektivität der implementierten Tools zu gewinnen. So können Sie Akzeptanz und Nutzung erfassen und kritische Fragen stellen wie: Warum erreichen wir nicht die gewünschte Akzeptanz und Implementierung? Müssen wir das Tool reduzieren oder uns auf die berufliche Weiterentwicklung konzentrieren? Wie stellen wir sicher, dass wir den größtmöglichen ROI für das gekaufte Tool erzielen?
- Zweitens ermöglicht es Ihnen, diese Tools im Laufe der Zeit zu evaluieren und so zu messen, ob das Tool auch vier bis fünf Jahre nach dem Kauf noch den Anforderungen Ihrer Organisation entspricht. Schulen verfügen über ein begrenztes Budget, daher sollten Sie es nach Möglichkeit maximieren.
- Schließlich erhalten Sie Einblicke und Einblicke in die Anwendungen, die in Ihrem System verwendet werden. [Lightspeed] Digital Insight bietet die Möglichkeit, die unzähligen Tools zu verstehen, die im digitalen Klassenzimmer zum Einsatz kommen.“
Digital Insight bietet die Möglichkeit, die unzähligen Tools zu verstehen, die in einem digitalen Klassenzimmer verwendet werden.