Schulleiter tragen die wichtige Verantwortung, die Vision und strategische Ausrichtung ihres gesamten Schulbezirks festzulegen. Von der Überwachung der schulischen Leistungen bis hin zur Sicherstellung finanzieller Rechenschaftspflicht und Effizienz sind Daten von zentraler Bedeutung für fundierte Entscheidungen, die sich positiv auf Schüler und Mitarbeiter auswirken. Für viele dieser Datenerkenntnisse verlassen sich Schulleiter auf IT-Leiter und -Administratoren – Fachleute, die Rohdaten in klare, umsetzbare Berichte umwandeln können. Im Folgenden finden Sie fünf wichtige Berichte, die Schulleiter im Auge behalten und von IT-Teams bereitgehalten werden sollten, um effektive, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Leistung und Nutzung des Distrikts
Schulleiter benötigen einen umfassenden Überblick über die Effektivität der Technologienutzung an allen Schulen des Schulbezirks. Ein Bericht zur Leistung und Nutzung des Schulbezirks bietet Einblicke in die allgemeine Technologienutzung und hilft Schulleitern, Erfolge und Herausforderungen schnell zu erkennen. Gleichzeitig werden wichtige Daten zur Bildschirmzeit der Schüler hervorgehoben.
Wichtige Erkenntnisse und Kennzahlen
- Allgemeines Geräteengagement: Verfolgen Sie, wie viele Geräte sind täglich, wöchentlich oder monatlich aktiv und identifizieren Nutzungstrends an Schulen.
- Edtech-Einführung und ROI: Ermitteln Sie, welche Apps oder Programme eine hohe Akzeptanz aufweisen, welche möglicherweise nicht ausreichend genutzt werden und wo Ressourcen konsolidiert werden könnten, um Kosten zu senken und die Ausgaben zu optimieren.
- Vergleichende Schulmetriken: Heben Sie Campusse hervor, die sich durch die Nutzung digitaler Tools auszeichnen, im Vergleich zu jenen, die gezielte Unterstützung oder berufliche Weiterbildung benötigen.
- Bildschirmzeitmuster: Überwachen Sie die durchschnittliche tägliche und wöchentliche Bildschirmzeit Für Schüler aller Klassenstufen. Identifizieren Sie potenzielle Problembereiche – beispielsweise eine längere Nutzung nach der Schule, die das Wohlbefinden der Schüler beeinträchtigen könnte – und entwickeln Sie ausgewogene Nutzungsrichtlinien.
Schülerengagement und Leistungskorrelation
Die Verbesserung der Schülerleistungen ist die zentrale Aufgabe eines Schulinspektors. Doch wie misst man den Einfluss digitaler Tools auf das Lernen der Schüler? Ein Bericht zur Korrelation von Schülerengagement und -leistung schließt die Lücke zwischen Daten zur Technologienutzung und akademischen Leistungskennzahlen.
Wichtige Erkenntnisse und Kennzahlen
- Zeitaufwand für die Aufgabe vs. Noten: Prüfen Sie, ob Schüler, die mehr Zeit auf vom Schulbezirk genehmigten Lernplattformen verbringen, bessere Testergebnisse oder Noten erzielen.
- Fachspezifische Analytik: Verfolgen Sie, wie sich die Beschäftigung mit digitalen Mathematik- oder Lesetools in Leistungsverbesserungen in diesen Fachbereichen niederschlägt.
- Risikoindikatoren: Identifizieren Sie Muster (z. B. geringes Online-Engagement, das mit nachlassenden akademischen Leistungen einhergeht), die signalisieren, wann Interventionen erforderlich sind.
Bericht zur Auswirkung der beruflichen Weiterentwicklung
Schulleiter fördern häufig Initiativen zur beruflichen Weiterbildung, um sicherzustellen, dass Lehrkräfte neue EdTech-Tools effektiv nutzen können. Doch wie können sie messen, ob sich diese Initiativen auszahlen?
Wichtige Erkenntnisse und Kennzahlen
Einführung von Tools vor und nach der PD: Vergleichen Sie die Softwarenutzung vor und nach den Fortbildungsveranstaltungen, um zu sehen, ob die Akzeptanz bei den Lehrern tatsächlich zunimmt. Stelle, an der Training erforderlich ist wenn die tatsächliche und die erwartete Nutzung voneinander abweichen.
Engagement und Feedback der Lehrkräfte: Einige Bezirke holen auch Feedback von Lehrern zur Relevanz der PD ein und korrelieren dies mit beobachteten Änderungen bei der Edtech-Nutzung.
Wachstum im Laufe der Zeit: Verfolgen Sie laufende Verbesserungen oder Stagnationen bei der Technologieakzeptanz basierend auf Nutzungsanalysen, während Sie im Laufe des Jahres mehrere PD-Zyklen einführen.
Konsistenz beim Technologiezugang
Viele Schulbezirke legen Wert auf Chancengleichheit und stellen sicher, dass alle Schüler, unabhängig von ihrer Herkunft, die gleichen digitalen Lernmöglichkeiten haben. Ein Bericht zum Technologiezugang hilft Schulleitern und ihren Teams zu beurteilen, ob alle Schüler angemessenen Zugang zum digitalen Lernen haben.
Wichtige Erkenntnisse und Kennzahlen
- Verwendung zu Hause oder in der Schule: Bewerten Sie die Konnektivität innerhalb und außerhalb der Schule und wie sich dies auf das Engagement der Schüler auswirkt.
- Ressourcenzuweisung: Bestimmen Sie, ob zusätzliche Um etwaige Technologielücken zu schließen, sind Geräte, Hotspots oder spezialisierter Support erforderlich.
Zusammenfassung zur Bedrohungserkennung und -reaktion
Die Sicherheit der Schüler und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben oberste Priorität. Im heutigen digitalen Umfeld kann die frühzeitige Erkennung potenzieller Bedrohungen – seien es Cyberangriffe, Mobbing oder Selbstverletzungen – Leben retten und eine sichere Lernatmosphäre gewährleisten. Eine Übersicht über Bedrohungserkennung und -reaktion bietet Einblick in Online-Sicherheitswarnungen und die darauf folgenden Maßnahmen des Schulbezirks.
Wichtige Erkenntnisse und Kennzahlen
Markierte Vorfälle und Muster: Identifizieren Sie wiederkehrende Anliegen, wie wiederholte Versuche, auf schädliche Inhalte zuzugreifen, oder Spitzen bei Schlüsselwörtern im Zusammenhang mit Mobbing.
Reaktionszeiten: Messen Sie, wie schnell das Personal auf Warnungen reagiert. Dies kann für die Verhinderung oder Eindämmung schwerwiegender Vorfälle von entscheidender Bedeutung sein.
Sicherheitsinitiativen des Bezirks: Verfolgen Sie die Wirksamkeit neu implementierter Sicherheits- oder psychischer Gesundheitsunterstützungsprogramme durch Änderungen der Anzahl und Art der Warnungen.
Schulräte verlassen sich auf die IT-Leiter, die zuverlässige Echtzeitdaten liefern, die die Zukunft des Schulbezirks prägen. Mit der Leistungsfähigkeit von Lightspeed Systems schaffen Sie die nötige Transparenz, um die Geräteakzeptanz zu messen, die digitale Gleichberechtigung zu wahren, die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten und proaktiv auf neue Bedürfnisse einzugehen. Besuchen Sie Lightspeed-Systeme für K12-Technologieführer um zu erfahren, wie Sie Rohdaten in umsetzbare Berichte umwandeln können, die es Superintendenten ermöglichen, fundierte, vorausschauende Entscheidungen zu treffen.