Best Practices im Einsatz von Datenanalysen
Lightspeed Systems® und Digital Promise haben sich zusammengeschlossen, um den teilnehmenden Digital Promise League of Innovative School Districts eine bessere Möglichkeit zu bieten, das digitale Engagement der Schüler zu verfolgen und zu überwachen: Lightspeed Digital Insight™. Dieses preisgekrönte Datenanalysetool ermöglicht es Schulen, die Wirksamkeit ihrer Technologieinvestitionen zu analysieren und Schüler zu identifizieren, die Gefahr laufen, durch das Raster zu fallen – und das alles in Echtzeit.
Sieben Bezirke unterschiedlicher Größe und Lage nahmen an dem Projekt teil, darunter auch die Lincoln Public Schools in Nebraska. Dieses Profil zeigt, wie die Führungskräfte von Lincoln Daten nutzen, um Entscheidungen zu treffen und neue Gespräche und Kooperationen mit ihrer Bildungsgemeinschaft anzustoßen.
Identifizierung der kostenpflichtigen Tools, die von Studenten in bestimmten Kursen verwendet werden
Das Führungsteam der Lincoln Public School (LPS) hatte zu Beginn des Digital Promise- und Lightspeed Systems-Programms ein ganz konkretes Ziel: Einblick in die kostenpflichtigen Tools zu erhalten, die von den Schülern in bestimmten Kursen verwendet werden, um den Return on Investment des Schulbezirks in Bezug auf diese kostenpflichtigen Tools zu bewerten und festzustellen, ob der Schulbezirk über die richtige Lizenzierungsstufe verfügt.
Um dieses Ziel zu erreichen, nutzte Kristi Peters, EdTech- und Trainingskoordinatorin in Lincoln, Lightspeed Digital Insight, um Dashboards zu erstellen, die das Engagement der Schüler für einzelne Kurse pro Schule zeigten. Dies ermöglichte dem Lincoln-Team, Anwendungsnutzungsanalysen zu vergleichen und fundierte Entscheidungen bezüglich einiger ihrer kostenpflichtigen EdTech-Tools zu treffen.
Es ist nicht überraschend, dass der finanzielle Aspekt die Menschen zunächst zur Datenanalyse hinzieht. Taucht man jedoch erst einmal in die Daten ein, gibt es viele Komponenten und Möglichkeiten, die einen dazu veranlassen, die Geschichte des technischen Tools, das zu einem bestimmten Kurs oder einer bestimmten Altersgruppe von Studenten passt, besser verstehen zu wollen.
Obwohl LPS seine Datenanalysereise mit einem klar definierten Ziel vor Augen begann, öffnete die Erkenntnis seiner umsetzbaren Daten dem Bezirk die Tür zu einem neuen Bereich an Möglichkeiten.“Wenn wir die Kenntnisse darüber verbessern, wie wir diese Datengeschichten, die wir sehen, zusammenführen können, werden wir in der gesamten Lehrplanabteilung ein starkes Wachstum erzielen„Ich freue mich sehr über die sehr spezifischen Fragen unseres Lehrplanteams zu den Analysen. Ich denke, das hat uns geholfen, herauszufinden, was sie wollen. Es ist nicht überraschend, dass der finanzielle Aspekt die Menschen zunächst zur Datenanalyse hinzieht. Aber sobald man sich mit den Daten befasst, gibt es viele Komponenten und Möglichkeiten, die einen dazu anregen, die Geschichte der technischen Tools, die zu einem bestimmten Kurs oder einer bestimmten Altersgruppe passen, besser zu verstehen. Ich denke, wir werden die Nutzung von Lightspeed Digital Insight weiter verbessern.“
Wichtige Erkenntnisse und nächste Schritte
Identifizierung personalisierter Lernmöglichkeiten
Das LPS-Team plant, seine verwertbaren Daten künftig zu nutzen, um digitale Tools anhand ihrer Wirksamkeit für bestimmte Schülergruppen zu identifizieren und zu kategorisieren. Anstatt jedem Schüler die gleichen digitalen Tools und Anwendungen zur Verfügung zu stellen, möchte der Schulbezirk das Lernerlebnis jedes Schülers weiter personalisieren, indem er ihm Zugriff auf die für ihn effektivsten Tools gibt.
Verfolgung des Engagements der Studierenden
Das LPS-Team möchte außerdem überwachen, wann Schüler ihre digitalen Plattformen nutzen und welche Tools sie in bestimmten Zeitfenstern verwenden. „Die Tageszeit der Nutzung ist ein wichtiger Indikator dafür, wie sich Schüler außerhalb des Klassenzimmers engagieren“, sagte Peters.Die Informationen, die Sie darüber finden können, sind wirklich überzeugend.„
Der wirklich entscheidende Teil ist die Bewertung unseres Return on Education Investment. Ein Tool wird möglicherweise häufig genutzt, aber wenn wir keinen Nutzen daraus ziehen, müssen wir das wissen.
Bewertung des Return on Instruction
Obwohl LPS das Programm zunächst primär auf die Bewertung der finanziellen Verantwortlichkeit seiner digitalen Tools konzentrierte, erweiterte das Team des Distrikts seinen Fokus auch auf die Ermittlung und Bewertung des Return on Education Investment (ROI) jedes Tools. „Zeit ist unbezahlbar, daher müssen wir unsere Bildungsinvestitionen in ein Programm oder eine Plattform besser verstehen und feststellen können, ob sie sich auszahlen“, sagte Kirk Langer, Chief Technology Officer von Lincoln. „Was wir finanziell für das Tool ausgeben, ist nicht besonders relevant, wenn es nichts bringt. Der wirklich entscheidende Teil ist die Bewertung unseres ROI. Ein Tool mag zwar häufig genutzt werden, aber Wenn wir nichts davon haben, müssen wir wissen, dass.”

Digital Promise arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bildungsverantwortlichen, Forschern und Technologieentwicklern, um Lernmöglichkeiten für alle zu verbessern und die digitale Lernlücke zu schließen. Denn wenn alle Lernenden gleichberechtigten Zugang zu Technologie haben, jeder teilnimmt und jeder lernt, profitieren wir alle von einer engagierteren, informierteren und gerechteren Gesellschaft.