Digital Promise Report: Eine Einführung in die Daten

Digital promise report featured

Vereinfacht ausgedrückt: Konnektivität beginnt mit Daten. Daten sind ein mächtiges Werkzeug, um Ungleichheiten sichtbar zu machen. In den letzten zwei Jahren haben wir ein gestiegenes Bewusstsein für die digitale Kluft (auch Hausaufgabenlücke genannt) und umfassende Bemühungen zu ihrer Beseitigung erlebt. Endlich stehen den Schulen Bundes- und Landesmittel zur Verfügung, um Geräte anzuschaffen und allen unterversorgten Schülern Internetzugang zu ermöglichen. Es werden Fortschritte erzielt, aber die Ungleichheiten bleiben bestehen, und es muss noch mehr getan werden, bis wir dieses langjährige Problem lösen können.

Die Betonung der universellen Konnektivität und der Überwindung der digitalen Kluft ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere da ein so großer Teil der Bildung heute digital erfolgt.

Sobald die Schüler vernetzt sind, besteht der nächste Schritt zur universellen Konnektivität darin, zu verstehen, wie sie die ihnen zur Verfügung stehenden digitalen Tools und Ressourcen nutzen. Mithilfe von Datenanalysen lassen sich Nutzungsmuster erkennen und ein personalisierter Lehrplan für die Schüler entwickeln, der ihren akademischen Bedürfnissen gerecht wird. Auch die digitalen Signale, die Schüler senden, wenn sie sich mit Schulaufgaben beschäftigen oder nicht, lassen sich erkennen. Diese Signale können anzeigen, ob ein Schüler Schwierigkeiten hat oder praktisch abwesend ist. Mit Einblicken in Daten zum Engagement der Studierenden, können diese Warnsignale leicht beachtet oder gemildert werden.

Die Liga der Innovativen Schulen engagiert sich für die Förderung innovativer Lehr- und Lernmethoden mithilfe der Technologie. Technologie bietet neue Möglichkeiten, die Bildungskonnektivität zu verbessern, und die Liga ist führend bei der Nutzung neuer Technologien und Ansätze, um nicht nur Herausforderungen zu meistern, sondern auch neue und effektive Bildungs- und Unterrichtsmodelle zu entwickeln, die die Lernchancen aller Schüler verbessern. Die Teilnahme an diesem Pilotprojekt mit Lightspeed Analytics™ gezeigt, dass Daten können Veränderungen beschleunigenWir können die Bildungskultur und -vermittlung zum Besseren verändern – für alle Schüler und zum Guten. Mit Daten haben wir die Möglichkeit, mehr zu wissen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Berichtseinführung von Digital Promise

Aufgrund der Pandemie erlebte die K-12-Bildungsgemeinschaft das herausforderndste Jahr aller Zeiten. Weitreichende Schulschließungen führten zu einer massiven Umstellung auf Online-Lernen und setzten unser Bildungssystem und alle darin tätigen Lehrkräfte, Administratoren und Mitarbeiter sowie Schüler, Eltern und Betreuer unter immensen Druck. Angesichts dieser Belastungen führte Digital Promise im Frühjahr 2020 eine Umfrage unter den Schulsystemen durch, um die dringendsten Herausforderungen im Vergleich zu früheren Umfragen zu ermitteln.

Dabei ergaben sich die folgenden sechs größten Herausforderungen:

  • Engagement der Studierenden
  • Unterrichten mit Technologie
  • Chancenlücken
  • Technologiezugang
  • Psychische Gesundheit und Trauma
  • Personalisiertes Lernen

Als Digital Promise-Partner bietet Lightspeed Systems® erkannte, dass diese Herausforderungen an Schulen im ganzen Land groß waren. Vor diesem Hintergrund wurde im Frühjahr 2021 eine Initiative gestartet, um Bezirke der League of Innovative Schools in ein Pilotprogramm einzubinden. Ziel war es herauszufinden, wie Datenanalysen den Bezirken helfen könnten, diese Herausforderungen mithilfe von Daten – ihren Daten – in Echtzeit zu bewältigen.

Die League of Innovative Schools ist ein nationales Netzwerk zukunftsorientierter Bildungsführer, die zusammenarbeiten, um Folgendes zu erreichen:

  • Verbessern Sie die Leistungen der Schüler und lösen Sie die Herausforderungen der K-12-Schulen durch den leistungsstarken und intelligenten Einsatz von Lerntechnologien
  • Nutzen Sie Ihre gemeinsame Stimme, um positive Veränderungen im öffentlichen Bildungswesen voranzutreiben.
  • Arbeiten Sie mit Unternehmern, Forschern und führenden Bildungsexperten zusammen und dienen Sie als Testumgebung für neue Lehr- und Lernansätze.

Lightspeed Systems kooperierte mit sieben League of Innovative Schools unterschiedlicher Größe und Lage:

  • Öffentliche Schulen des Baldwin County (Bay Minette, AL)
  • Öffentliche Schulen der Stadt Chesapeake (Chesapeake, VA)
  • Lexington County Schulbezirk 1 (Lexington, SC)
  • Öffentliche Schulen in Lincoln (Lincoln, NE)
  • Schulbezirk Morris (Morristown, NJ)
  • Piedmont City Schools (Piedmont, AL)
  • Öffentliche Schulen in Portland (Portland, Oregon)

Dieser Bericht enthält eine aggregierte Datenanalyse und berichtet über die Erfahrungen dieser sieben Schulbezirke, die mithilfe von Bildungstechnologie und -daten die dringendsten Herausforderungen ihrer Schulsysteme bewältigen konnten. Ihre Erfahrungen – kombiniert mit den Datenanalysen des Pilotprogramms – zeigen Best Practices und Muster digitaler Interaktion und des Lernens auf, die das Potenzial haben, ihre Pädagogik, Technologieanschaffungen und ihre digitale Entwicklung zu verändern.

Die Pandemie hat die seit Beginn unseres Bildungssystems bestehenden Ungleichheiten deutlich gemacht. In diesem beispiellosen Jahr ist es verständlich, dass diese Herausforderungen noch dringlicher wurden. Lassen Sie uns etwas tiefer eintauchen:

Engagement der Studierenden

Während das Engagement der Studierenden stets ein herausforderndes und kritisches Element des Lernens ist, ist es noch schwieriger festzustellen, ob die Studierenden in digitalen Lernumgebungen engagiert sind. Mitten in der Pandemie ein Bericht von Bellwether Education Partners, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf unterversorgte Gemeinden konzentriert, stellte fest, dass „ungefähr drei Millionen der bildungsmäßig am stärksten benachteiligten Schüler des Landes“ seit März 2020 möglicherweise nicht mehr zur Schule gingen, als die Pandemie aufgrund von Zugangsproblemen oder der Unfähigkeit, das Engagement der Schüler zu überwachen oder festzustellen, Schulschließungen erzwang.

Ein weiterer Bericht: „Zu viele Schulen überlassen das Lernen während der Pandemie dem Zufall”, veröffentlicht vom Center for Reinventing Public Education im Mai 2020, ergab, dass nur ein Drittel der Schulbezirke von den Lehrkräften erwartet, dass sie Unterricht erteilen, das Engagement der Schüler verfolgen oder den akademischen Fortschritt aller Schüler überwachen. Online-Lernen liefert messbare Erkenntnisse zum Engagement, die zur Beurteilung von Lernfortschritt und Lernfortschritt genutzt werden können. Ohne Tools zur Verfolgung des Engagements leidet der Lernerfolg der Schüler.

Unterrichten mit Technologie

In den gesamten Vereinigten Staaten zeigten Lehrkräfte und Mitarbeiter unterschiedliche Kompetenzen im Umgang mit Technologie, und nur sehr wenige Lehrkräfte hatten Erfahrung mit ausschließlichem Online-Unterricht. Eine Grundschullehrerin, die an der Digital Promise-Umfrage teilnahm, bemerkte: „Ich musste selbst herausfinden, wie ich Tools einsetzen kann, von denen ich zwar gehört hatte, aber nie gelernt hatte, wie man sie effektiv einsetzt.“ Lehrkräfte (und auch Familien) mussten sich fast sofort auf den Online-Unterricht umstellen. Um effektiv mit Technologie in jeder Unterrichtsform (persönlich, hybrid oder remote) zu unterrichten, sind professionelle Weiterbildung und Unterstützung erforderlich.

Chancenlücken

Chancenungleichheiten sind Lücken im Zugang und in den Umständen, die den Studienerfolg einschränken, insbesondere bei unterrepräsentierten Studierenden. Sie betreffen den Zugang der Studierenden zu einem breiten Spektrum an Kurs- und Lehrplanoptionen. Dazu gehört auch der Zugang zu AP-Kursen, Sommerkursen oder sogar zu Kernfächern. Der im Dezember 2020 veröffentlichte Bericht von McKinsey & Company „COVID-19 und Lernverlust – Ungleichheiten wachsen, Schüler brauchen Hilfe“ stellt fest: „Während alle Schüler leiden, werden diejenigen, die mit den geringsten akademischen Möglichkeiten in die Pandemie hineingegangen sind, voraussichtlich mit den größten Lernverlusten aus der Pandemie hervorgehen.“

Technologiezugang

Die größte Ungleichheit, die durch die Umstellung auf Online-Lernen deutlich wurde, betrifft wahrscheinlich die Technologie. Der Zugang zu Technologie umfasst den Zugriff auf Geräte, Lernanwendungen, einen Internetanschluss und vieles mehr. Es war kein Geheimnis, dass die digitale Kluft ein ungelöstes nationales Problem blieb. Der abrupte Übergang zum virtuellen Lernen zeigte jedoch, dass bis zu 30 Prozent der Schülerschaft – die meisten davon farbige Schüler, obdachlose Schüler oder Schüler mit Migrationshintergrund – vom Unterricht ausgeschlossen waren. Die Überwindung der digitalen Kluft ist erneut in die nationale Diskussion eingetreten, und die Schulen hoffen weiterhin auf eine langfristige Lösung.

Psychische Gesundheit und Trauma

Schul- und Bezirkspersonal war bereits besorgt über zunehmende Angstzustände und Depressionen unter Schülern, doch während der Pandemie verstärkte sich das Gefühl der Isolation bei einigen Schülern zusätzlich. Schüler ohne Zugang zu Technologie hatten keine Möglichkeit, mit ihren Mitschülern oder Lehrern zu kommunizieren.

Digital promise report footer image girl with laptop

Personalisiertes Lernen

Digital Promise definiert personalisiertes Lernen allgemein als die Anpassung des Unterrichts an die Lernervielfalt. Bei einem personalisierten Lernansatz passen Pädagogen den Unterricht an, um Schüler entsprechend ihrem Lernkontinuum zu unterstützen und zu motivieren. Einige Schulbezirke gehen noch einen Schritt weiter und laden Schüler ein, ihre eigenen persönlichen Lernpfade mitzugestalten – auch Schülervertretung genannt.

Laden Sie den Bericht herunter

Empfohlener Inhalt