Es ist Zeit, dass die Schulen zur „Normalität“ zurückkehren
Nach dem einjährigen COVID-19-Lockdown nehmen die Schulen den Präsenzunterricht wieder auf. Während die Schulbezirke zur „Normalität“ zurückkehren, ergab eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter 200 Leitern von Schulbezirken der Klassen K-12 Folgendes:
- Mehr als 821 Prozent der Befragten gaben an, dass die Reduzierung von Ausgabenineffizienzen und die Maximierung der Reichweite ihres Budgets ihre oberste Priorität sei.
- Fast 79% legen Wert auf ein besseres Verständnis der App- und Programmnutzung
- Und mehr als 771 TP7T gaben an, dass die Sichtbarkeit der App-Nutzung ihre wichtigste technische Datenmetrik sei, dicht gefolgt von der Anmeldeaktivität der Schüler
Integrieren Sie die Prioritäten der Bezirke mit den Daten zu den Edtech-Ressourcen der Bezirke
- Im letzten Jahr hat der durchschnittliche Bezirk fast verdoppelt die Anzahl der verwendeten pädagogischen Technologie-Tools (1.055)
- 2/3 aller vom Distrikt erworbenen Technologielizenzen ungenutzt bleiben
- Doppelt so viele nicht autorisierte Apps werden wie erwartet auf die Geräte des Bezirks heruntergeladen
- Lightspeed-Kunden NICHT abonniert Lightspeed Digital Insight™ sind kollektiv Ausgaben von mehr als $37 Millionen für ungenutzte Lizenzen
- Der durchschnittliche Lightspeed Digital Insight-Kunde hat ca. $300K in seinen eigenen ungenutzten Lizenzkosten
Offensichtlich ist es ein Balanceakt. Schulbezirke wollen ihre vorhandenen Tools effizient nutzen, überflüssige Elemente abbauen, wichtige, aber nicht ausreichend genutzte Technologien und Anwendungen identifizieren und dieses Nutzungsdefizit durch gezielte Weiterbildung beheben. Schulleitungen wollen außerdem sicherstellen, dass alle neue Finanzierungsquellen, einschließlich CARES- und ARP-Mitteln, so effizient wie möglich ausgegeben werden, um erfolgreiche Programme und die Nutzung von Apps im Rahmen des Angebots des Distrikts aufrechtzuerhalten und sogar auszubauen.
Die IT-Abteilungen der Bezirke sollten so schnell wie möglich den Stand der technischen Finanzierung ihres Bezirks ermitteln. Prüfen Sie, ob Ihr Bezirk Anspruch auf zusätzliche staatliche und/oder bundesstaatliche Mittel hat. Informieren Sie sich über den Status Ihres Bezirks im Hinblick auf zusätzliche CARES-Act-Mittel. Überlegen Sie außerdem, wie Ihr Bezirk die verfügbaren Mittel des American Rescue Plan nutzen kann, um zusätzlichen technischen Bedarf zu decken.
Mit ein paar Informationen können IT-Abteilungen herausfinden, wie sie das Rätselraten um das Technologiebudget vermeiden können. Dazu gehören die Kenntnis über die Internet- und Gerätezugriffsraten der Schüler, die Akzeptanz und Nutzung von Apps durch Schüler und Lehrer sowie die Compliance- und Datenschutzbewertungen der aktuell in den Netzwerken des Schulbezirks genutzten Anwendungen.
Ausgestattet mit diesem Wissen und bevor sie entscheiden, welche Abonnements beibehalten und welche gekündigt werden sollen, müssen sich die IT- und Bildungsverantwortlichen darauf einigen, welche Elemente in der Aufstellung eines Schulbezirks nach der Schließung kritische Anschaffungen und unverzichtbare Softwareanwendungen darstellen. Anschließend können sie diese Informationen als Maßstab verwenden, wenn sie nach Kosteneinsparungen suchen, um die Ausgaben für Technologie zu optimieren.
Auch andere Faktoren spielen eine Rolle:
- Die anhaltende Relevanz, Funktionalität und Wirksamkeit seit langem genutzter Anwendungen
- Welche Tools in Ihrem Portfolio – die Sie für den Fernunterricht einsetzen – bieten auch für den Präsenzunterricht einen hohen Mehrwert?
- Ermittlung der Gründe für ungenutzte oder nicht ausreichend genutzte Lizenzen
Der Schlüssel zur Effizienzsteigerung und Optimierung von Technologieausgaben sind Daten – die richtigen Daten und der richtige analytische Ansatz, damit die Ausgaben eines Bezirks den größtmöglichen pädagogischen Nutzen für möglichst wenig Geld erzielen. Datenanalysetools wie Lightspeed Digital Insight ermöglichen IT-Leitern detaillierte Einblicke in Online-Lehrmittel. Sie liefern fundierte Daten zu App-Akzeptanz und -Nutzung, Datenschutz und Compliance. Zudem bieten sie die Flexibilität, anpassbare Datensätze abzuleiten und zu verwalten, die Echtzeit-Einblicke für fundiertes Handeln liefern.
Transparenz in Bezug auf Softwarenutzung, Schülerengagement und Datenschutzkonformität gewinnen, gleichzeitig Kostensenkungsmöglichkeiten identifizieren und datenbasierte Entscheidungen zur Maximierung des ROI treffen – das sind nur einige Gründe, warum Schulbezirke eine umfassende Datenanalyselösung zur Überwachung von Online-Aktivitäten und -Performance benötigen. Fortschrittliche Analyselösungen liefern Schulbezirken aussagekräftige Daten zur Effektivität aller implementierten technischen Tools. Dies ermöglicht eine strategische Bewertung ihrer Technologie und optimiert die Berichterstattung an die Schulbezirksverwaltung.
Mit Lightspeed Digital Insight haben Sie einen klaren Überblick über Nutzung, Compliance, Engagement und Online-Unterrichtseffektivität und Laden Sie das vollständige Webinar herunter KOSTENLOS darüber, was die Rückkehr ins Klassenzimmer für IT-Teams bedeutet – moderiert von unserem VP of Customer Success, Rob Chambers.